|
BUCHTIPS Alain Arcq/P. Courcelle / Historic'one Editions, Les Quatre-Bras 16 juin 1815 Alfred Umhey: Napoleons Last Grande Armee, 2005 Hefte des DEL PRADO Verlages mit Inhalten aus Napoleonischen Osprey-Bänden auf deutsch und jeweils einer Zinnfigur. Detlef Wenzlik: Die Napoleonischen Kriege - Band 7: Napoleon im Land der Pyramiden "CARNET DE LA CAMPAGNE" Nr.2 "LES GRAVURES DE WATERLOO" Men-at-Arms Nr. 371 "Wellington´s Dutch Allies 1815" von Ronald Pawly (Text) und Patrice Courcelle (Bilder) Wagram - The Apogee of the Empire, F.-G. Hourtoulle, Histoire & Collections, Paris, 2002 OSPREY-ELITE: Napoleon´Commanders (2) 1809-1815 von Philip Haythornthwaite und Patrice Courcelle
"Die Kriege der Römer" und "Die Kriege der Griechen" "Napoleon
- Verbannung und Verklärung" |
MAGAZINE |
FILMTIPS NAPOLEON -Soldier,
Emperor, Lover, Statesman |
BUCHTIPS |
Ein sehr schönes Buch von unserem allseits
geschätzten Sammlerkollegen Alfred Umhey:
Alfred Umhey: Napoleons last Grande Armee Ein Tip von Thomas Mischak |
Die Napoleonischen Kriege - Band 7: Napoleon im Land der Pyramiden Die Napoleonischen Kriege - Band 9: Unter der Fahne des Schwarzen Herzogs 1809 Verlag Roger Zörb, 2002
Leider kann ich Euch die beiden neuen Bücher von Detlef Wenzlik erst heute vorstellen, ob wohl sie auf der Homepage von Kai Fuhrmann schon seit längerem angeboten werden. Das "Buch "Napoleon im Land der Pyramiden" hat mir sehr gut gefallen, denn der Verfasser beschreibt den Feldzug Napoleons in Ägypten sehr ausführlich. Er schildert die Siege der französischen Armee gegen die Mameluken, den Aufstand in Kairo sowie auch den Verlust der französischen Flotte vor Abukir. Nach der Vernichtung der Flotte sowie durch schlechte Nachrichten aus Europa verliess Napoleon die französische Armee und fuhr zurück nach Frankreich. Die verbliebenen Franzosen unter dem Kommando von General Kleber konnten sich gegen die englisch-türkischen Angriffe erfolgreich verteidigen. Erst als General Kleber ermordet wurde und sein Nachfolger Menou eine Niederlage nach der anderen hinnehmen musste, kapitulierten die französischen Soldaten im Jahre 1801. Bemerkenswert ist, das die britische Flotte die Franzosen von Ägypten mitsamt ihren Waffen, Fahnen usw. nach Europa zurückbrachte. Ergänzt wird das Buch durch viele schöne s/w Bilder von Napoleon und den Schlachten. Am Ende des Buches findet Ihr eine interessante Bewertung des Feldzuges nach Ägypten sowie ein ausführliches Literaturverzeichnis. Da ich bisher nur das Buch von Denon und eines von Kircheisen über den Feldzug nach Ägypten hatte, ist "Napoleon im Land der Pyramiden" eine schöne Ergänzung meiner Sammlung von Büchern über die Napoleonische Zeit. Das andere Buch handelt von dem "Zug des Schwarzen Herzogs von Braunschweig im Jahre 1809 nach Norddeutschland". Wenzlik schildert die Anfänge und die Bildung des Freikorps, den Beginn des Feldzuges zusammen mit den Österreichern im Jahre 1809. Nach dem Waffenstillstand zwischen Frankreich und Österreich beschliesst der Herzog von Braunschweig sich mit seinem Korps durch feindliches Gebiet (Sachsen/Westfalen) zur Nordsee zu kämpfen, um sich den Engländern anzuschließen. Dabei hofft er auf eine Volkserhebung gegen die französische Fremdherrschaft, die aber nach der Niederlage von Schill, Katte, Dörneberg nicht stattfindet. Der Verfasser beschreibt die Situation ders Herzogs und seiner Männer während des Zuges sehr detailliert, die ständige Verfolgung durch sächsische, westfälische und dänische Truppen, die Kämpfe um Halberstadt, bei Ölper und das glückliche Erreichen der Nordseeküste. Das Buch ist in zwei Kapitel unterteilt, im ersten Teil beschreibt Wenzlik den tollkühnen Zug der "Scharzen Schar" zur Nordseeküste. Der zweite Teil enthält die Memoiren des braunschweigischen Generals von Wachholtz, der an dem den Zug als Leutnant teilgenommen hat. Auch dieses Buch hat am Ende ein ausführliches Literaturverzeichnis Allerdings frage ich mich, warum der Verlag auf dem Titelbild "angreifende Totenkopf-Husaren" zeigt? Zudem ist wenig Bildmaterial in dem Band enthalten, da hätte ich mir mehr gewünscht... Gruss Thomas Mischak |
Patrice Courcelle:
Waterloo 1815 - LE CHEMIN D´ OHAIN Complément illustré au Nr.2 "LES GRAVURES DE WATERLOO" , Die vier neuen Bilder dieser Ergänzungsmappe zu dem Band "LE CHEMIN D´ OHAIN" sprechen für sich: eindrucksvolle Darstellungen von Soldaten und Schlachtengeschehen dieses denkwürdigen Tages. Auf zwei DIN A3 grossen Farbtafeln zeigt Courcelle die französische Linien-Artillerie mit Offizieren im Vormarsch sowie den Tod des britischen Generals Picton. Um nur dieses Bild zu beschreiben: ein gestürzter britischer Husar unter seinem Pferd, Picton, tödlich getroffen, der schon von einem britischen Infanteristen ausgeplündert wird, französische Infanterie im Vormarsch, der Gegenangriff der britischen Infanterie usw. - man fühlt sich durch den Anblick des Bildes in den Ablauf des Geschehens versetzt. Auf den anderen zwei DIN A4 Farbtafeln sind Soldaten und Offiziere der französischen Gardeartillerie und der britische Generalstab abgebildet. Der Mappe liegt eine 8-seitige Erklärung in französischer und englischer Sprache bei. Auch wenn Ihr es nicht mehr hören könnt, wenn es einen Preis für die eindruckvollsten Bilder über die Schlacht von Waterloo geben würde, hätte ihn Patrice Courcelle verdient (er sollte den Orden der Ehrenlegion bekommen). Gruss Thomas Mischak
|
Men-at-Arms Nr. 371 "Wellington´s Dutch Allies 1815" von Ronald Pawly (Text) und Patrice Courcelle (Bilder) Nach den "Belgien Allies" bekommen nun auch die "Dutch Allies" die
Anerkennung, die sie sich in den Tagen vom 16.06. bis 18.06.1815 auf den
Schlachtfeldern Belgiens erworben haben. In dem aktuellen Men-at-Arms beschreibt
R. Pawly den Aufbau der "neuen" holländischen Armee sowie die Kämpfe bei Quatre
Bras und bei Mont Jean. Er klärt auch über einige "Mythen" wie z. B. die von den
englischen Autoren gern geschilderte Flucht der Holländer beim Angriff D´Erlons
oder das gern vergessene Eingreifen des holländischen Generals Chasse beim
Angriff der Imperialen Garde auf. Thomas Mischak |
Wagram - The Apogee of the Empire, F.-G. Hourtoulle, Histoire & Collections, Paris, 2002 Ich will es nicht verheimlichen, das mir die Bücher über die französischen Schlachten (Siege?) von Hourtoulle gefallen. Deshalb habe ich mir auch den dritten Band "Wagram" bestellt und wurde keineswegs enttäuscht.Wie in den beiden anderen Bänden schildert er kurz den Ablauf der Schlacht und gibt die Verlustzahlen an. Ergänzt wird der Text durch großformatige Schlachtenszenen von bekannten Malern wie Girbal, Myrbach, Courcelle und Rousselot. Die französische Armee sowie ihre verbündeten Truppen wie Bayern und Sachsen werden in Bildern von Jouineau vorgestellt. Dies gilt ebenso für die österreichische Armee , sehr interessant die Bilder von den Landwehrregimentern. Es hätte mich gefreut, wenn der Angriff von General McDonald, für den er den Marschallstab bekommen hat, etwas ausführlicher geschildert worden wäre. Man kann nicht alles haben, dafür waren einige Bilder von Lassalle, Napoleons bekanntestem Reiterführer, enthalten. Ob die Uniformen der beteiligten Armeen "historisch korrekt" wiedergegeben wurden weiss ich nicht. Trotzdem hat mir dieser Band gut gefallen und ich hoffe, das der Verlag noch viele weitere wie z.B. Friedland 1807 usw. herausbringen wird! Gruß Thomas Mischak PS: Es gibt Lassalle als sehr schön bemalte 54mm Zinnfigur von Frontline Figures zu kaufen << Ob die Uniformen der beteiligten Armeen "historisch korrekt" wiedergegeben wurden weiss ich nicht. >> Das ist leider nicht der Fall. Schon im letzten Band (Borodino) hätte eine Korrektur das doppelte Volumen des Bandes beansprucht. In diesem neuen Band hat es J. leider geschafft, dieses Niveau noch zu übertreffen. Das finde ich nicht nur schade, sondern geradezu unverschämt den Leuten gegenüber, die für ihr gutes Geld eigentlich auch gute Informationen erwarten dürften. Umso schlimmer ist es, das die professionelle und gute Aufmachung (hier gebe ich dir in deiner Beurteilung völlig recht) dem ahnungslosen Käufer vorgaukelt, er würde ein verläßliches Werk erwerben. So werden wieder einmal Figuren in vielen Sammlungen (und Wettbewerben) auftauchen, die in gutem Glauben von einem miesen Machwerk abgemalt sind. Und das schlimme ist (schon mehrfach erlebt), die Leute sind auch noch überzeugt davon, das sie recht haben, denn sie berufen sich ja auf eine neues und dem letzten Stand der Forschung entsprechendes Buch... Schade. Gruß Alfred |
OSPREY-ELITE: Napoleon´Commanders (2) 1809-1815 von Philip Haythornthwaite und Patrice Courcelle, Preis: EUR 16,30
Als ich heute von der Arbeit kam, wartete ein großer rechteckiger Briefumschlag auf mich. Der Inhalt des Briefes entpuppte sich als der zweite Teil von "Napoleon´s Commanders". Auch in diesem Band werden die Marschälle und Generäle mit einem Bild und einer kurzen Biografie vorgestellt, die Napoleon zu seinen Siegen verholfen haben. Ich will es nicht verhehlen, der Höhepunkt des Bandes sind natürlich wieder die Bilder von Patrice Courcelle. Diese Bilder zeigen nicht nur die eigentlich jedem bekannten Marschälle und Generäle, sondern auch die Adjudanten (ADC) dieser Persönlichkeiten. Eine hervorragende Idee, die jeden Figurensammler erfreuen wird. Was soll ich noch mehr dazu sagen als: "kauft es und überzeugt Euch selbst"! Thomas Mischak |
ROMA
VICTRIX, Andrea Press. |
Editions De La Belle Alliance LES VERTES BORNES - LES GRANDES CHARGES DE LA CAVALERIE FRANCAISE Waterloo 1815 - Les Carnets de la Campagne Nr. 5: Was macht ein Figurensammler an einem verregneten Sonntag. Er befasst sich mit seinen neuerworbenen Büchern bzw. Heften. Endlich ist der fünfte Band aus der Waterloo-1815-Reihe auch in Deutschland erhältlich. Da ich den Band schon seit längerem vorbestellt hatte, wurde ich vorab wegen des neuen Preises (ca EUR 40,-) durch meinen Buchhändler aus Glinde telefonisch informiert. Nun soll einer sagen, das durch den Euro alles teurer wird, denn der Verlag hat die Seitenzahl von 88 auf 116 Seiten erhöht. Aber kommen wir zurück zu den Angriffen der französischen Kavallerie. Auch in dem Band sind viele Schlachtenszenen sowie Uniformdarstellungen der beteiligten Truppen zu sehen.Die Uniformdarstellungen von Franzosen, Briten, Belgiern sind von Patrice Courcelle und ich will es nicht verheimlichen, seine Bilder sind einfach pantastisch. Dafür sind keine Bilder mehr von Bernard Coppens enthalten, er soll nicht mehr mit dem Verlag zusammenarbeiten. Leider wurde in dem Band nur angedeutet, wo genau die französischen Reiterangriffe überhaupt stattgefunden, die britischen Karrees gestanden und die Gegenangriffe der britisch-holländisch-belgischen Kavallerie waren. Ob der Verlag davon ausgeht, das weiss jeder historisch Interessierte...? Auch fehlen nach meiner Meinung Bilder vom heutigen Schlachtfeld, denn es gibt genug Gedenksteine, die auf den Reiterangriff hinweisen. Da ich kein französisch spreche, wären mir mehr Bilder und weniger Text lieber gewesen. Mir haben, wie oben schon gesagt, die schönen Schlachtenszenen und Bilder von Courcelle gut gefallen. Aber ich kann die Entscheidung, ob Ihr als "historisch Interessierte oder Figurensammler" diesen Band für den Preis unbedingt haben müsst, nur Euch selber überlassen... Thomas Mischak |
"Die Kriege der Römer"
Die beiden Bücher enthalten viele geschichtliche
Informationen über die beteiligten Völker, ihre Entwicklung, Einstellungen zu
Auseinandersetzungen, Schlachten und deren Auswirkungen. Es sind viele
Abbildungen enthalten.
|
Stig Förster, Markus Pöhlmann, Dierk Walter Schlachten der Weltgeschichte - Von Salamis bis Sinai Beck Verlag, ca. 25,- EUR In dem Buch werden von Historikern 24 Schlachten sowie die Auswirkungen geschildert: vom Freiheitskampf der Griechen bei Salamis, über die vernichtende Niederlage der Römer bei Cannae bis zum Tod Gustav Adolfs bei Lützen oder dem Sieg der Preussen bei Königgrätz, dem Stellungskrieg des Ersten Weltkrieges vor Verdun oder der Untergang der 6. Armee bei Stalingrad sowie der Arabische Krieg 1973 bei Sinai. Die Verfasser bescheiben das Kampfgeschehen, aber auch die Gründe, warum die Schlachten gewonnen oder verloren wurden, z.B. durch neue Taktiken, moderne Waffen, Fehleinschätzung des Gegner . Sie stellen auch dar, das Schlachten wie z. B. Cannae, Hastings, Lützen, Waterloo, Sedan uws. die Entscheidung, das Ende des Krieges, herbeigeführt haben. Ein interessantes und spanndes Buch! Thomas Mischak
|
Geschichte und Tradition des Lützower Freikorps. Von Frank Bauer. Din A 4 Format, Texte, Berichte, Bilder, Schlachtengemälde, Fotos von Denkmälern und vieles mehr. Thomas Mischak
|
Buch-Tipp:
224
Seiten,
Thomas Mischak
|
Napoleon - Verbannung und Verklärung. Ein Buch von Johannes Willms über die letzten Jahre Napoleons auf St. Helena sowie die Auswirkungen der Verklärung Napoleons auf das Europa des 19. Jahrhunderts. Droemer Verlag, ISBN 3-426-27210-5, 350 Seiten, DM 49,90. Ein Tip von Thomas Mischak und von Jan Deertz.
|
Magazin für Modellbauer WWI und WWII 1/72 und 1/32 Modellbau-/Umbautips, Beiträge zur Historie, Detaillierte Vorlagen für Modellbauer, Divisions- und Kompanie-Abzeichen etc. Bisher herausgegeben 19 Ausgaben, 2-monatliches Erscheinen. Herausgeber ist Verlag Druckerei Medienvertrieb, Heinz Nickel, 66482 Zweibrücken, Tel.06332/72710. Von Thomas Willers
|
Patrick Rambaud Ein Tip von Dirk Patten: Über die Schlacht von Aspern und Essling. Sehr detaillierte Beschreibung der teilnehmenden Truppen und Uniformen. Teilweise recht drastisch in den Darstellungen der persönlichen Einzelschicksale (verwundung, Tod). Nimmt einem Figurensammler ein wenig die Illusion der bunten Uniformenscheinwelt. Trotzdem sehr zu empfehlen. Der Autor wurde für das Buch mit dem Prix Goncourt und dem Grossen Preis der Académie Francaise ausgezeichnet. Ein Novum, da sich die beiden Jurys sonst noch nie einig waren. Auszug aus dem Tagesanzeiger: ...der 51jährige Rambaud verwirklichte ein literarisches Projekt Balzacs: Er setzte die Schlacht von Aspern und Essling (heute Wien) fort. Dort war Napoleon I. 1809 erstmals besiegt worden....
|
William C. Davis Umfassende Dokumentation über den Sezessionskrieg, Eingehende Darstellung der größten Schlachten, mit Schlachtaufstellungsplänen. Farbige Fotos von Uniformen und Ausrüstung, Waffen. Große Farbzeichnungen von Soldaten und Offizieren beider Armeen. Im Weltbild Verlag oder guten Buchhandlungen. A.Wühle
|
"Die Chouans oder die Königstreuen"
|
FILME / KINOTIPS |
TV-Info: am 06. Januar 2003 um 20.15 Uhr wird die erste Folge gezeigt.
Die Darsteller sind: Christian Clavier als Napoleon, Isabella Rossellini als Joséphine, Gérard Depardieu als Polizeiminister Joseph Fouché, John Malkovich als Außenminister Charles Talleyrand, Heino Ferch als Marquis de Caulaincourt, Sebastian Koch als Marschall Jean Lannes, Alexandra Maria Lara als Gräfin Maria Waleska, Marie Bäumer als Caroline Bonaparte, Mave Hörbinger aus Marie Louise von Österreich, Anouk Aimée als Laetizia Bonaparte Die aufwendige Vierteiler wurde in Frankreich, Östereich, Ungarn, Tschechien, Kanada, Marokko und auf St. Helena (!) mit rund 15.000 Statisten, 3000 Pferden und Hunderten von Kutschen sowie an originalen Schauplätzen gedreht. Thomas Mischak PS: Ich hoffe, das es sich nicht nur um einen Kostüm-und Liebesfilm handelt und das die Schlachtenszenen nicht so dilettantisch wie bei "Sphinx" gemacht sind. |
ZDF-Vierteiler "Napoleon" "Die kleine Filmkritik",
Und es gibt noch eine Variante in dunkelblauen Mäntel und Couvre-tschakos (diese Variante sieht man im Hofer Film). Die Kavalerie wird nur durch Gardejäger dargestellt (schon 1796 im Einsatz!) und Kürassiere, wobei hier die Schabracken der reinste Horror sind. Die Gardejäger haben zum teil eine super geile, was ich bis jetzt nirgendwo gesehen hatte: vorne grün und hinten Leoparden Muster !!!!
Josephine hatte in der Tat Zähne in
einem katastrophalen Zustand, und versteckte immer ihren Mund zu Lachne
hinter ihrer Hand. Talleyrand ist auch von John Malkovitch bestens
dargestellt, auch wenn der echte Talleyrand dick war, und Malkovitch nicht.
Die restlichen Darsteller, und vor allem Clavier für Napoleon wirken
ziemlich fade. Man sieht kaum diese berühmten kolerischen Anfälle. Für mich,
nur der Napoleon im Film von Bondartschuk war wirklich toll.
|