KF 1/72
kflogo20.jpg

FIGUREN & ZUBEHÖR - Alles aus  e i n e r  Hand!
 

rofur-flags_1999-2009_qu.jpg
1/72 ROFUR-FLAGS Fahnenserie

zvezda-8041_main2.jpg


Türkenkriege 16. und 17. Jahrhundert
 
Tafelgröße 9,5 x 14 cm
Rückseite selbstklebend beschichtet.
Zusammenkleben auch mit Klebestift möglich (z.B. Pritt),
wenn das Schutzpapier der Klebefläche nicht abgezogen wird.
Das Spezialpapier läßt sich sehr realistisch in Falten legen (siehe Fotos unten).
 


Am 12.September 1683 kam es am Kahlenberg bei Wien
zur Entscheidungsschlacht zwischen der ottomanischen Belagerungsarmee und den Truppen des Entsatzheeres unter dem polnischen König Johann Jan III. Sobieski. Die Polen hatten einen bedeutenden Anteil am Sieg, Flügelhusaren eroberten die grüne Fahne des Propheten von den Türken.

Die Husaren waren in Kompanien (Fähnchen) zu je 100 bis 150 Mann unter einem Fürsten zusammengefasst. Jede Kompanie hatte Lanzenwimpel in ihrer besonderen Farbzusammenstellung, an denen sich die Leute im Gefecht erkannten.


Die polnischen Flügelhusaren:

Die Husaren bildeten die Elite der polnischen Reiterei. Der Angriff gegen feindliche Gepanzerte Kavallerie erfolgte mit schwerer langer Lanze. Nach dem Durchbrechen der feindlichen Formation wurde mit Säbel und Pistolen weiter gefochten. Die riesigen Lanzenwimpel betonten wohl den hervorgehobenen Status ihrer Träger. Erhaltene Exemplare im polnischen Armeemuseum zeigen die regelrecht Standarten-artigen Ausmaße.

In den Husaren-Einheiten dienten die waffengeübten höheren und mittleren polnischen Adligen, von denen jeder durch einen oder zwei Diener ins Feld begleitet wurde. Typisch waren die langen Flügel auf dem Rücken und eine schwere Panzerung. Die Flügelhusaren waren die Elite der polnischen Reiterei.

zvezda-8041_2.jpg
 

 

 

1zu72_217.jpg

1/72-217: Polnische Flügelhusaren, 1. Hälfte des 17. Jh., Höflingskompanie.
1 Fahne König Sigismunds und 8 verschiedene Wimpel sowie 3 Trompetenbanner aus der Flügelhusaren-Kompanie der Höflinge.

 

1zu72_59a.jpg

1/72-59a: Polnische Flügelhusaren, 2. Hälfte 17.Jh. I
1 großes Banner und 9 identische Wimpel einer Kompanie.

 

 

1zu72-60a.jpg

1/72-60a: Polnische Flügelhusaren, 2. Hälfte 17.Jh. II
1 großes Banner und 9 identische Wimpel einer Kompanie.

 

1zu72_214.jpg

1/72-214: Osmanisches Reich: Janitscharen
5 nicht näher bezeichnete Janitscharenfahnen / 3 Kompaniefahnen der Janitscharen / 1 häufig verwendete osmanische Fahnenvariante.

>Die Fahnen können hinsichtlich Form und Symbolik für moslemische Truppen auch für die Zeit der Kreuzzüge oder für spätere Epochen verwendet werden!

 

1zu72_215.jpg

1/72-215: Osmanisches Reich: Infanterie und Kavallerie
16 Fahnen, 4 Lanzenwimpel.

>Die Fahnen können hinsichtlich Form und Symbolik für moslemische Truppen auch für die Zeit der Kreuzzüge oder für spätere Epochen verwendet werden!

 

 

 

zvezda-8041_main2.jpg

1/72 ZVEZDA 8041
Polnische Flügelhusaren 16. - 17. Jh.
von Thomas Willers
 

 


Buchempfehlungen zum Thema:


osprey-fluegelhusaren.jpg  osprey-fluegelhusaren2.jpg
Buchtipp zu Polnischen Flügelhusaren:
Osprey Men-at-arms Nr. 184: Richard Brzezinski/Angus McBride,
Polish Armies 1569-1696 (I)
Osprey Warrior: Richard Brzezinski/Velimir Vuksic,
Polish Winged Hussar 1576-1775


Links:
Website-Tipp zu polnischen Flügelhusaren

Türkenkriege
Belagerung von Wien
Osmanisches Reich:
Stücke aus der Karlsruher Türkenbeute


zvezda8054-tuerkische-reiterei-kl.jpg

zvezda8050-janitscharen-kl.jpg

zvezda8041-poln-fluegelhusaren-kl.jpg

Oben:
1/72 ZVEZDA:

Türkische Reiterei,
Janitscharen,
Polnische Flügelhusaren

 


HOME
zum KF-Online-Shop