|
Die Husaren waren in Kompanien (Fähnchen) zu je 100 bis 150 Mann unter einem Fürsten zusammengefasst. Jede Kompanie hatte Lanzenwimpel in ihrer besonderen Farbzusammenstellung, an denen sich die Leute im Gefecht erkannten.
In den Husaren-Einheiten dienten die waffengeübten höheren und mittleren polnischen Adligen, von denen jeder durch einen oder zwei Diener ins Feld begleitet wurde. Typisch waren die langen Flügel auf dem Rücken und eine schwere Panzerung. Die Flügelhusaren waren die Elite der polnischen Reiterei.
|
1/72-217: Polnische Flügelhusaren, 1.
Hälfte des 17. Jh., Höflingskompanie.
1 Fahne König Sigismunds und 8 verschiedene Wimpel
sowie 3 Trompetenbanner aus der Flügelhusaren-Kompanie der Höflinge.
1/72-59a: Polnische
Flügelhusaren, 2. Hälfte 17.Jh. I
1/72-60a: Polnische
Flügelhusaren, 2. Hälfte 17.Jh. II
1/72-214: Osmanisches
Reich: Janitscharen
1/72-215: Osmanisches
Reich: Infanterie und
Kavallerie
|
|
|