Welche
Farbe ist die Richtige? Wie soll ich mischen? Vielen Sammlern fällt
es schwer, den richtigen Farbton für das Dunkelblau der französischen
und preußischen Uniformröcke zu treffen. Aber auch die Uniformen
der US-Armee in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts waren ja durch
dieses Blau geprägt. Dieser Farbton begegnet uns im Laufe der Geschichte
immer wieder. |
|
Vorweg
einmal kurz zu diesem Dunkelblau etwas Entstehungsgeschichte, oder
wie immer vor der Praxis etwas lästige Theorie:
Die genaue
Bezeichnung ist eigentlich Indigo. Die Briten bezeichnen den Ton als “Royal
Blue”, aber bitte nicht mit dem französischen Königsblau verwechseln,
dies entspricht mehr dem Ultramarinblau. Preußischblau ist eine weithin
bekannte Bezeichnung. Im Französischen “Bleu foncé” (eigentlich
“Dunkelblau”) oder von dem Uniformkundler Fallou auch schon einmal als
“Bleu turquin” (“Türkischblau”) bezeichnet.
Das
Pigment, also der Farbstoff, wurde aus der Indigo-Pflanze gewonnen,
mit der bereits seit etwa 4000 Jahren gefärbt wird! Seit 1860
wird der Indigo-Farbton erstmals künstlich hergestellt, 1908 entwickelten
die Farbenwerke Hoechst einen synthetischen Indigo-Farbstoff.
Die
Indigo-Pflanze wurde vorwiegend aus Indien bezogenauchr aus Teilen
Asiens. In Deutschland wurde das Blau mit dem Pigment des Färberwaid
gefärbt. Sein Anbau war für viele Bauern wichtige Erwerbsquelle
und wurde von Friedrich dem Großen planmäßig gefördert!
Auf
Wollstoffen färbt Indigo sehr echt, mit Indigo gefärbte Baumwolle
bleicht leicht aus (siehe Jeans oder die bekannten blauen Arbeitsjacken)
Diese Information ist für uns natürlich nicht unwichtig. Die
Uniformen des 19. Jhdts. waren in der Regel aus Wollstoffen gefertigt,
so ist ein Ausbleichen beim Bemalen selten zu berücksichtigen.
Weitere
Informationen, ebenso über die anderen wichtigen Uniformfarben siehe
in TIPS & TRICKS 3.
|
|
|
Wie
aber beim Bemalen vorgehen?
Wie
überall gibt es unterschiedliche Verfahren, auf die unterschiedliche
Anwender schwören!
“Künstlerölfarbe
Indigoblau, aufhellen mit Titanweiß für die helleren Stellen.”
“Mittelblau
mit Schwarz mischen.”
“Mittelblau
mit Dunkelbraun mischen, mit Schwarz abgedunkelt wirkt es zu schmutzig”.
|
Oben sehen
Sie zwei Figuren, die Kai Fuhrmann bemalt hat. Links nach der Methode “Mittelblau
mit Dunkelbraun gemischt”, beim Napoleonischen Infanteristen Mittelblau
mit Schwarz abgedunkelt.
Bei der
Figur des Bürgerkriegsinfanteristen wurden Acrylfarben verwendet,
bei der Figur rechts ModelMaster Enamelfarben. Dies nur nebenbei, für
den engültigen Eindruck der Figur ist es nicht entscheidend, ob Sie
Acryl- oder Künstleröl- oder Hastenichgesehn-Farben verwenden
- entscheidend ist letztlich, wie Sie mit den betreffenden
Farben, umzugehen vermögen!
Sie sehen
bei den beiden Figuren kaum einen Unterschied, bei genauerer Betrachtung
zeigt sich beim Vermischen von Mittelblau mit Dunkelbraun ein ganz leichter
Violett-Einschlag.
|
“Die”
Patentlösung gibt es nicht: Probieren Sie einfach die verschiedenen
Methoden einmal aus und entscheiden Sie sich dann für die, die Ihnen
am besten gefällt! |
|
Die Empfehlung:
Wenn Sie nicht mischen
wollen, sind die folgenden Indigo-Töne zu empfehlen:
|
|
|
|
ITALERI
ModelMaster Signalblau Matt Nr.1719
oder Stahlblau
1718 Matt (etwas stumpfer)
(zu
beziehen über KAI FUHRMANN)
|
|
HUMBROL
Oxfordblau Matt Matt 104
|
|
SCHMINCKE
MUSSINI feinste Künstlerölfarbe Nr.478 Indigo
|
|
|
|
|
|
|
|
Künstlerölfarbe
Ultramarinblau dunkel
|
|
|
|
|
|
|
|
|
wenig
Indigo/Schwar zblau mischen mit
|
|
|
Die
Wirkung ist feldeinsatzmäßig, leichter Staubanflug.
Wenn die
Uniform geschniegelt parademäßig wirken soll, ist eher an ein
Aufhellen mit Hellblau zu denken.
|
|
HUMBROL
Sand Matt 94 oder
|
|
MODELL
MASTER 1706 Sand MAtt
|
|
für
meinen Geschmack wirkt das Aufhellen mit Weiß immer etwas leblos,
stattdessen empfehle ich ein sandbraun, dieser Ton paßt fast immer
zur aufzuhellenden Farbe!
|
|
|